Kompetenzen
Konflikte auf der Führungsebene von Krankenhäusern, Kliniken oder medizinischen Versorgungszentren sind keine Seltenheit. Doch ihre Auswirkungen reichen oft tiefer, als zunächst sichtbar ist: Sie stören den Betriebsfrieden, hemmen die Zusammenarbeit – und können letztlich die Qualität der Versorgung gefährden.
Wenn Chefärzt:innen, Verwaltungsleitungen oder ärztliche Direktoren in langwierige Auseinandersetzungen geraten, entstehen nicht nur zwischenmenschliche Spannungen. Die gesamte Organisation leidet.
Was passiert, wenn Führungskräfte in Konflikt geraten?
Kompetenzen
Analyse der Finanzen, Abläufe und Compliance von Zielunternehmen aus medizinischer Perspektive. Identifikation ungenutzter Erstattungsmöglichkeiten zur Optimierung der Preisspanne.
Audit und Optimierung von Kodierung, Abrechnung und Zahlung. Identifizierung von ungenutzten Erstattungsmöglichkeiten.
Workflow-Analysen zur Beseitigung von Ineffizienzen. Technologieeinführung und digitale Transformation. Mitarbeiterschulung zur Angleichung von Abläufen an best practices.
Unparteiische Mediation zur effektiven Lösung von Führungs- und Konfliktsituationen. Nutzung von Expertise zur nachhaltigen Förderung von Teamzusammenhalt.
Strategien zur Steigerung der Patientennutzung durch gezieltes Marketing und Angebotsanpassungen. Expertenberatung zur Einhaltung komplexer Vorschriften und Standards.
Unterstützung bei der Integration und Förderung evidenzbasierter Ansätze und Innovationen zur Steigerung von Glaubwürdigkeit und Ergebnissen.
Entwicklung effektiver Strategien zur Ansprache von Kostenträgern, Regulierungsbehörden und Führungspersönlichkeiten im Gesundheitswesen.
In vielen Fällen wird versucht, Konflikte „von innen heraus“ zu lösen – etwa durch ärztliche Direktoren oder andere Führungspersonen. Doch das birgt ein strukturelles Problem:
Wer selbst Teil der Organisation und möglicherweise in einer Abhängigkeit zu den Konfliktparteien steht, kann nicht neutral agieren. Genau diese Unabhängigkeit ist jedoch die Grundlage für eine wirksame, glaubwürdige Mediation.
Wir bieten unabhängige, professionelle Mediation durch jahrelange Tätigkeit in Führungspositionen im Gesundheitswesen . Unsere Mediator:innen kennen die Herausforderungen, Spannungsfelder und Abläufe im Klinikalltag – und sprechen die Sprache der Beteiligten.
Unsere Prozesse sind keine kurzfristige Krisenintervention, sondern ein strategisches Mittel zur langfristigen Stabilisierung und Entwicklung Ihrer Organisation. Sie fördern eine neue Kommunikationskultur, stärken die Führung und schaffen Vertrauen.
Mediation ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Weitsicht, Verantwortung und Professionalität.
Unsere Prozesse sind keine kurzfristige Krisenintervention, sondern ein strategisches Mittel zur langfristigen Stabilisierung und Entwicklung Ihrer Organisation. Sie fördern eine neue Kommunikationskultur, stärken die Führung und schaffen Vertrauen.
Mediation ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Weitsicht, Verantwortung und Professionalität.
In vielen Fällen wird versucht, Konflikte „von innen heraus“ zu lösen – etwa durch ärztliche Direktoren oder andere Führungspersonen. Doch das birgt ein strukturelles Problem:
Wer selbst Teil der Organisation und möglicherweise in einer Abhängigkeit zu den Konfliktparteien steht, kann nicht neutral agieren. Genau diese Unabhängigkeit ist jedoch die Grundlage für eine wirksame, glaubwürdige Mediation.
Wir bieten unabhängige, professionelle Mediation durch jahrelange Tätigkeit in Führungspositionen im Gesundheitswesen . Unsere Mediator:innen kennen die Herausforderungen, Spannungsfelder und Abläufe im Klinikalltag – und sprechen die Sprache der Beteiligten.
Unsere Prozesse sind keine kurzfristige Krisenintervention, sondern ein strategisches Mittel zur langfristigen Stabilisierung und Entwicklung Ihrer Organisation. Sie fördern eine neue Kommunikationskultur, stärken die Führung und schaffen Vertrauen.
Mediation ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Weitsicht, Verantwortung und Professionalität.
Unsere Prozesse sind keine kurzfristige Krisenintervention, sondern ein strategisches Mittel zur langfristigen Stabilisierung und Entwicklung Ihrer Organisation. Sie fördern eine neue Kommunikationskultur, stärken die Führung und schaffen Vertrauen.
Mediation ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Weitsicht, Verantwortung und Professionalität.